Korrekturmaßnahme – Definition, Ablauf und Bedeutung nach ISO 50001

Eine Korrekturmaßnahme ist eine gezielte Handlung, um die Ursache einer festgestellten Abweichung oder eines Problems zu beseitigen und dessen erneutes Auftreten zu verhindern. Im Rahmen eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach ISO 50001 sind Korrekturmaßnahmen ein wesentlicher Bestandteil der kontinuierlichen Verbesserung.

Was ist eine Korrekturmaßnahme?

Unter einer Korrekturmaßnahme versteht man den strukturierten Prozess, bei dem eine Abweichung analysiert, deren Ursache ermittelt und eine geeignete Lösung implementiert wird, um die Wiederholung zu vermeiden. Sie unterscheidet sich von der Korrektur dadurch, dass letztere nur den akuten Fehler beseitigt, nicht aber dessen Ursache.

Normative Anforderungen nach ISO 50001

Gemäß ISO 50001 muss eine Organisation bei der Umsetzung von Korrekturmaßnahmen:

  • Abweichungen dokumentieren und bewerten
  • Die Ursachenanalyse durchführen
  • Maßnahmen planen und umsetzen, um die Ursache zu beseitigen
  • Die Wirksamkeit der Maßnahme überprüfen
  • Die Ergebnisse dokumentieren und im Management-Review berücksichtigen

Ablauf einer Korrekturmaßnahme

  • 1. Abweichung feststellen – durch Audit, Überwachung oder Meldung
  • 2. Ursachenanalyse – z. B. mit der 5-Why-Methode oder Ishikawa-Diagramm
  • 3. Maßnahme planen – Verantwortliche und Fristen festlegen
  • 4. Umsetzung – Maßnahme durchführen
  • 5. Wirksamkeitsprüfung – kontrollieren, ob die Ursache nachhaltig beseitigt wurde
  • 6. Dokumentation – vollständige Erfassung für Nachweise und Audits

Nutzen von Korrekturmaßnahmen

  • Vermeidung wiederkehrender Fehler
  • Steigerung der Energieeffizienz durch Prozessoptimierung
  • Verbesserung der Audit- und Zertifizierungsergebnisse
  • Unterstützung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses

Best Practices für wirksame Korrekturmaßnahmen

Systematische Ursachenanalyse

Nutzen Sie strukturierte Methoden wie 5-Why oder Ishikawa-Diagramme, um die wahre Ursache zu finden.

Verantwortlichkeiten klar festlegen

Bestimmen Sie für jede Maßnahme einen Verantwortlichen mit festem Umsetzungszeitplan.

Wirksamkeit überprüfen

Prüfen Sie nach angemessener Zeit, ob die Maßnahme nachhaltig erfolgreich war.

Ergebnisse transparent machen

Kommunizieren Sie Korrekturmaßnahmen und Lernerfahrungen innerhalb der Organisation.