Energiebezogene Leistung – Definition, Messung und Verbesserung nach ISO 50001
Die energiebezogene Leistung (engl. Energy Performance) ist ein zentraler Begriff im Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Sie beschreibt messbare Ergebnisse im Zusammenhang mit der Energieeffizienz, der Nutzung und dem Verbrauch von Energie in einer Organisation.
Was ist energiebezogene Leistung?
Unter energiebezogener Leistung versteht man den quantifizierbaren Stand oder die Verbesserung der Energieeffizienz innerhalb eines definierten Zeitraums. Sie wird mithilfe von Energiekennzahlen (EnPI) bewertet und kann sich auf einzelne Prozesse, Anlagen oder das gesamte Unternehmen beziehen.
Normative Anforderungen nach ISO 50001
Die ISO 50001 fordert, dass Organisationen:
- Die energiebezogene Leistung regelmäßig überwachen, messen und analysieren
- Vergleiche mit der energetischen Ausgangsbasis anstellen
- Verbesserungen anhand messbarer Indikatoren nachweisen
- Ergebnisse dokumentieren und für Audits verfügbar halten
Beispiele für energiebezogene Leistungskennzahlen (EnPI)
- Energieverbrauch pro Produktionseinheit (kWh/Stück)
- Gesamtenergieverbrauch (MWh/Jahr)
- Energieverbrauch pro Flächeneinheit (kWh/m²)
- CO₂-Emissionen pro Produktionseinheit
- Prozentsatz erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch
Nutzen der Messung der energiebezogenen Leistung
- Objektive Bewertung der Energieeffizienz
- Nachweis von Verbesserungen im Energiemanagement
- Erfüllung von Normanforderungen und Förderkriterien
- Grundlage für Investitionsentscheidungen
Best Practices zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung
Relevante EnPI definieren
Wählen Sie Energiekennzahlen, die für Ihre Prozesse und Ziele aussagekräftig sind.
Regelmäßige Datenerfassung
Erheben Sie Energiedaten kontinuierlich, um Trends frühzeitig zu erkennen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Maßnahmen zur Effizienzsteigerung umsetzen
Nutzen Sie die Ergebnisse der Leistungsmessung, um gezielte Energieeffizienzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
inkl. 7 % MwSt.
inkl. 7 % MwSt.